· 

Indoor-Cycling 2.0

IndoorCycling auf einem neuen Level! 

Ich habe mir eine sogenannte Rockerplate gegönnt, meine Wahl ist dabei schnell auf das Leeze Boom Board gefallen. Ein wesentlicher Grund für mich war, dass das Boom Board ein "regionales" Produkt ist, zum anderen schiele ich auch seit längerem auf die Laufräder von Leeze.

Mit dem Boom Board möchte ich mein Training vor allem angenehmer und auch ein wenig realistischer machen. Normalerweise steht das Rad, eingespannt in einen sogenannten Direkttrainer, auf dem Boden. Die Folge ist ein sehr starres und deswegen auch nicht komfortables System, ein Fahrgefühl wie auf der Straße will sich nicht so wirklich einstellen.

Eine Rockerplate kann hier Abhilfe schaffen, sie geht nämlich einen Schritt weiter. Eine Rockerplate ist eine bewegliche Holzplatte als zusätzliche Plattform, die mindestens seitlich schwingen, bzw. kippen kann. Diese bewegliche Platte ist über einer weiteren, baugleichen, Platte angebracht. Beide Platten sind in der Regel mit Puffer verbunden und entweder auf Federn oder Bällen gelagert. Darauf wird der Indoor-Trainer und das Rad gestellt und befestigt.


Durch die horizontale, seitliche Kippbewegungen der Platte soll das Indoor-Training viel angenehmer, und auch realistischer werden. Eben ein wenig das Gefühl eines Wiegetritts.

Das ist zumindest die Theorie. 

Viele dieser Platten sind auf Bällen gelagert, das Boom Board auf Federn. Bereits nach einigen Trainingseinheiten kann ich bereits jetzt sagen, dass das Indoor-Training deutlich komfortabler ist. Dynamische Vor- und Zurückbewegungen sind nach meiner Recherche nur mit dem sündhaft teuren MP1 Infinity Trainer von Saris möglich.

Die Lieferung des Leeze Boom Board dauerte wegen der hohen Nachfrage ein wenig länger. Darauf wird bereits bei der Bestellung hingewiesen und ist dann keine Überraschung. Das Board ist super verpackt und kommt zerlegt nach Hause. Ein QR-Code führt zu einem Aufbau-Video, die Montage ist schnell erledigt.

Das Leeze Boom Board besteht aus zwei übereinanderliegenden Holzplatten. Zwischen den Holzplatten befinden sich Gummipuffer und entweder 2 oder 4 Federn. Die seitliche Neigung wird durch die Federn gedämpft und beträgt ca. 6 Grad. 


Als Beilage gab es einen Beutel von Leeze, eine Ausgabe von RennRad (super) und The Red Bulletin (MTB-Zeitschrift, weitergegeben)


Die Lage der Federn ist individuell und stufenlos einstellbar. Zur Orientierung sind Markierungen in das untere Brett eingefräst. Die seitliche Position der Feder bestimmt grundsätzlich die Dämpfung der Seitenbewegung, je weiter die Federn nach innen positioniert werden, um so geringer wird die Dämpfung sein. Ich selbst starte zunächst mit je zwei Federn auf jeder Seite, die ich außen positioniere. Das Verstellen ist nicht ganz so einfach, da die Federn doch recht stramm sitzen. Idealerweise hilft dabei eine weitere Person, die sich auf die  gegenüberliegende Seite der Platte stellt.

Die Effizienz des Trainings wird sich langfristig zeigen, bislang ist das Training auf jeden Fall wegen der guten Dämpfung (ich nutze insgesamt 4 Federn, 2 pro Seite) deutlich angenehmer als ohne Board. Nach ein paar Trainings habe ich das Gefühl, dass auch weitere Muskeln, als bei einem Indoor-Training ohne Rocker Plate üblich, angesprochen werden. Mein Körper wird mehr beansprucht. Davon verspreche ich mir langfristig ein effizienteres Training.

Auch mein benutztes Aeroad wird mir die Rocker Plate danken. Die Kraft, mit der ich in die Pedale gehe, überträgt sich nicht 1:1 auf das Rad, sondern wird von der Platte abgefangen. Anfangs glaubte ich festzustellen, dass meine von Zwift gemessene Leistung ein wenig geringer ist, ich spreche von ca. 10 Watt Durchschnittsleistung bei einem 1stündigen Training. Inzwischen habe ich mich an diese Art des Indoor-Cyclings gewöhnt, alte Wattwerte werden wieder erreicht. 

 

Mein erstes Fazit ist durchaus positiv.


Neben dem Leeze Boom Board gibt es noch weitere Anbieter
1. Sprintboard S von Kellersprinter
2. Realplate von Turborocks
3. Bike Swing Board von Sport Vital
4. MP1 Infinity Trainer von Saris, ein Test dieses Boards ist im Netz unter folgender Adresse zu finden: https://thecycleverse.com/de/blog/rocker-plate-test#saris
5. Rocker Plate von Lifeline, ein Test dieses Boards ist im Netz unter folgender Adresse zu finden, https://thecycleverse.com/de/blog/rocker-plate-test#saris

Weiterhin führt eine Online-Recherche zu einigen mehr oder weniger waghalsigen Do-It-Yourself-Anleitungen um sich sein eigenes Rocker Plate zu bauen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0